;

Ökologisch nachhaltige Kunstpädagogik

HERAUSFORDERUNGEN IN GEGENWART UND ZUKUNFT KREATIV UND VERANTWORTUNGSVOLL MEISTERN

Die ökologische Krise der Gegenwart gehört zu den größten Herausforderungen von Gesellschaft und Schulsystem. Eine Implementierung von einigen neuen Fachkompetenzen in die bestehenden Lehrpläne wird jedoch kaum dazu beitragen, die vielfältigen Probleme im Verhältnis von Natur und Gesellschaft zu lösen. Tatsächlich geht es um die Begründung einer neuen Bildungskultur, die das Selbstverständnis menschlicher Identität neu konzipiert und nachhaltige Praxisansätze für eine ökologische Fachorientierung entwickelt. Im Folgenden wird in kurzen Einführungstexten ein Überblick über verschiedene Aktivitäten innerhalb der Kunstpädagogik und der Gegenwartskunst gegeben, die für einen ecological turn innerhalb des Fachs wichtige Impulse bieten. Konkrete Unterrichtsideen und außerschulische Projektarbeit regen eine praktikable Vorgehensweise innerhalb diverser Gestaltungsprozesse an.

Ökologische Kunstpädagogik: Konzeptionelle und methodische Grundlagen

Ökologisch nachhaltig gestalten: Anregungen aus der Schulpraxis und der außerschulischen Projektarbeit

Neue Materialkultur: Den ökologischen Fußabdruck der Kunstpädagogik verbessern

Neue Materialkultur  •  Links zu Materialsammlungen

Züricher Materialarchiv
https://materialarchiv.ch

Materialsammlung der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
https://www.burg-halle.de/hochschule/einrichtungen/materialsammlung

Vienna Textile Lab
https://www.viennatextilelab.at

Fraunhofer IMWS
https://www.imws.fraunhofer.de/

Synergie und Kooperation:
Kollektive Kreativität als Potential kultureller Nachhaltigkeit